Mint Technikwoche Kollegi Schwyz

Spezialwochen: Projekt- und Blockwochen

Die Spezialwochen gehören im Gymnasium zum Unterrichtsprogramm. Sprachen, Naturwissenschaften, Technik, Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Umwelt – zu diesen Themen finden jährliche Spezialwochen statt.

Projektwochen

1. Jahr Gymnasium: «Mens sana in corpore sano»

Diese Woche dient der Gesundheitsförderung. Sie zeigt den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang auf zwischen Bewegung, Wohlbefinden und Gesundheit. Externe Fachleute führen ausserdem in die gesunde Ernährung und sogenannte «Life Skills» ein, um die Erstklässler damit bei der Entwicklung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen zu unterstützen.

2. Jahr Gymnasium: Technik- und Informatik- oder Wirtschaftswoche

Die Schülerinnen und Schüler können sich für eine der beiden Wochen entscheiden und damit ihr Wissen vertiefen bzw. neues erwerben.

Die Technik- und Informatikwoche bietet mit Firmenbesichtigungen, Workshops, Fachreferaten und Exkursionen zu Forschungsinstituten einen Einblick in verschiedene Technikwelten und ermöglicht so einen direkten Austausch mit Berufsleuten und Studierenden. Die Woche wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Verband IngCH.

Die Wirtschaftwoche bietet den interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über ein Unternehmerspiel einen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge zu bekommen. Theorie und Spiel bzw. praktische Anwendung des Gelernten in der eigenen fiktiven Unternehmung wechseln sich ab.
Diese Woche findet am Kollegi statt und wird in Zusammenarbeit mit der Ernst Schmidheiny Stiftung durchgeführt.

3. Jahr Gymnasium: Schulaustausch

Die 3. Klassen besuchen je eine Gymnasialklasse in der Westschweiz. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Woche die fremde Schule und die Gegend kennen und wohnen bei den Gastgeberklassen. Im selben Schuljahr findet der Gegenbesuch im Kollegi statt und die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, bzw. ihre Eltern, sind dann die Gastgeber.

4. Jahr Gymnasium: Nachhaltigkeit

„Der anthropogene Klimawandel bestimmt den Alltag der Menschen“ in der Schweiz „zunehmend“ (Niebert 2010): Hangrutsche, Gletscherrückgang und Unwetter werden als Folge des Klimawandels gedeutet. „In der Schweiz ist der Klimawandel nach Behördenangaben stärker spürbar als in vielen anderen Regionen der Welt“ (NZZ, 28.8.2017). In dieser Woche werden unsere Schülerinnen und Schüler für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert. Sie bobachten vor Ort am grossen Aletschgletscher welche Auswirkungen die Erwärmung auf die Natur hat, befassen sich mit dem Thema der Kernenergie und den damit verbundenen Problemen und überdenken wie nachhaltig ihr eigener Lebensstil ist.

Blockwochen

1. Jahr Gymnasium: «Auf den Spuren der Antike»

Theater, sportliche Wettkämpfe, Strassenbau, Bildhauerkunst und Rhetorik sind Teil unserer Gegenwart. Die Suche nach den Ursprüngen führt uns in dieser Sonderwoche durch verschiedene Aspekte der Antike. Im Rahmen unseres Lehrplans bieten wir interdisziplinäre Workshops und klassenübergreifende Projekthalbtage zu Mythos, Sprache, Theaterspiel, Sport, Mobilität und Kunst an. Darin arbeiten die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbständig. Ihre Resultate zeigen sie am Abschlusstag der Blockwoche mit Exponaten und Performances.

2. Jahr Gymnasium: Wissenschaftliches Arbeiten

In dieser interdisziplinären Woche im Bereich der Naturwissenschaften werden die 2. Klassen ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Sie lernen dabei verschiedene Arbeitsmethoden der (Natur-)Wissenschaften kennen. Diese Einführung gilt als Vorbereitung auf die Maturaarbeit.

3. Jahr Gymnasium: Schwerpunktfach

Jedes Schwerpunktfach gestaltet diese Woche mit einem Thema aus dem Lehrplan. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mittels selbständiger Projektarbeiten, Exkursionen und Theorie intensiv mit einem einzigen Fach.

4. Jahr Gymnasium: Staatskunde

Das Fach «Geschichte und Staatskunde» führt die Abschlussklassen in die wichtigsten Elemente den Schweizer Staats- und Politiksystems ein. Dabei steht auch der Kontakt zu kantonalen und nationalen Politikern auf dem Programm.