
Studienaufbau
- Die Schülerin / der Schüler entscheidet sich für das Profil Musik oder Sport.
- Die Ausbildung dauert 5 Jahre mit ca. 25 Pflichtlektionen pro Woche
- Die Talent-Schülerinnen und -Schüler erhalten einen individuell angepassten Stundenplan, der ihre Anforderungen im Talentbereich berücksichtigt. Dabei nehmen sie am Unterricht in verschiedenen Klassen teil.
- Der Eintritt in die bilinguale Klasse ist nicht möglich. Für Musiktalentschülerinnen und -schüler ist das Schwerpunktfach Musik verbindlich, während sie das Ergänzungsfach frei wählen können. Sporttalentschülerinnen und -schüler haben sowohl beim Schwerpunkt- als auch beim Ergänzungsfach freie Wahl.
- Die eigentlichen Maturaprüfungen werden im letzten Jahr geschrieben (zusammen mit den anderen Klassen).
- Die Inhalte der Spezialwochen werden in der Regel übernommen und der Besuch ist obligatorisch.
- Die Schule bietet den Talentschüler/innen individuelle Arbeitsplätze für selbständiges Arbeiten an. Für die Musik-Talente stehen ausserdem Klavierzimmer zur Verfügung.
- Es gelten die kantonalen Promotionsregeln gemäss Reglement SRSZ 624.112. Wer die schulischen und/oder sportlichen Leistungen nicht erbringt, kann im Talentstatus nicht repetieren, sondern nur in einer Regelklasse mit den normalen Unterrichtszeiten.
Betreuung und Coaching
Eigenverantwortung, Selbständigkeit sowie individuelles Lern- und Zeitmanagement sind wichtige Voraussetzungen, um Schule und besondere Begabungen erfolgreich unter einen Hut zu bringen. Im Rahmen des individuellen Coachings finden regelmässige Lern-, Arbeits- Organisations- und Planungsbesprechungen zu Wochen-, Prüfungs- und Trainingsplänen statt.
In der Regel findet einmal pro Jahr ein Standortgespräch mit der Talentkoordinatorin bzw. dem Talentkoordinator, den Erziehungsberechtigten und dem Talentpartner statt, welches über den Verbleib im Talentstatus entscheidet. Dabei sind neben den schulischen sowie sportlichen bzw. musischen Leistungen auch das Arbeits- und Sozialverhalten ausschlaggebend.
Anmeldung und Aufnahme
Aufnahmebedingungen
- bestandene reguläre Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium (gemäss SRSZ 624.111)
- zusätzlich Profil Sport:
- Nachweis sportlicher Erfolge und Leistungskaderzugehörigkeit
- Nachweis eines sportartspezifischen Trainings von durchschnittlich mindestens 10 Stunden pro Woche (Montag – Freitag, exkl. Wettkämpfe)
- Talentnachweis gemäss Kriterien bzw. Priorität von Swiss Olympic (Swiss Olympic Talent Card National/Regional/Lokal)
- zusätzlich Profil Musik/Kunst:
- nur Ausnahmetalent, belegt von entsprechenden Musikschulen mittels spezieller Eignungsabklärung durch den VMSZ (Verband Musikschulen Schwyz, Talentprogramm talentSZ)
- Nachweis des Übungsaufwandes von mindestens 10 Stunden pro Woche
Aufnahmeentscheid
Der Aufnahmeentscheid ins Talentangebot liegt bei der Schulleitung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Talent-Status.
Anmeldung Talent-Angebot
Die Anmeldefrist für das Schuljahr 2026/2027 endet am 11. Februar 2026.
Zusätzlich zur regulären Anmeldung für die Aufnahmeprüfung müssen die Anwärter des Talent-Angebots noch ein zusätzliches Aufnahmeformular und Empfehlungsschreiben (Musik oder Sport) einreichen.
Tag der offenen Tür
Sa., 24. Januar 2026, 8:30 Uhr
Kollegi
Möchten Sie wieder einmal zur Schule gehen oder einfach Ihren Sohn bzw. Ihre Tochter im Unterricht in Aktion sehen? Sind Sie am Kollegi als zukünftigen Schulort interessiert oder möchten Sie einfach einmal Kollegi-Luft schnuppern? Dann erleben Sie als Gast Unterrichtsstunden in den verschiedensten Fächern.
Link für die Stundepläne folgt
Anmeldeschluss Aufnahmeprüfungen 2026
Mi., 11. Februar 2026
Klicke hier für mehr Informationen
Bis am Mittwoch, 11. Februar 2026 kannst du dich für die Aufnahmeprüfung anmelden.
Die Anmeldung ist sowohl online als auch mit dem PDF-Anmeldeformular möglich.
Hier gelangst du direkt zur Anmeldung.
Die Anwärter des Talent-Angebots müssen zusätzlich zu der Anmeldung der regulären Aufnahmeprüfung noch weitere Unterlagen bis zum Mittwoch, 11. Februar 2026 ausfüllen lassen und dem Sekretariat zustellen.
→ bitte kontaktieren Sie uns für diesbezügliche Informationen unter sekretariat@kks.ch.
Aufnahmeprüfung Gymnasium 2026
Mi., 11. März 2026–Do., 12. März 2026

